Sharing & Mobilität & Transport

Lastenrad Sharing
Klimafreundliche Städte

Smartes Ladegerät
Bluetooth und Intelligenz
Tür öffne dich.
Die Antwort auf "Park and Ride" für Fahrräder: Bike and Ride. Für Menschen, die mit dem Fahrrad zur Bahn fahren, werden sichere Mietstellplätze angeboten, um dann auf den Bahnverkehr umzusteigen.
Idee: Schließfachanlagen mit integrierter Lade- und Ablagefunktion. So können Elektrofahrräder oder Smartphones geladen und zusätzliches Gepäck, wie der Fahrradhelm, sicher verschlossen werden.
Das Öffnen des Tores zu dem angemieteten Stellplatz und zum Öffnen der Schließfächer erfolgt per RFID-Nutzerkarte und/oder PIN-Eingabe.
Nutzerkreis im Blick.
Die Station ist stets online, um wichtige Updates zu empfangen, Nutzerdaten zu aktualisieren oder um die Stationsauslastung aus der Ferne zu prüfen. Die Verwaltung erfolgt ganz bequem über eine eigene Online Plattform (pironex-iot.de), wo Nutzer, Fahrzeuge, Standorte sowie Buchungen und Reservierungen verwaltet werden können.


Zugang per PIN
Als Stand-Alone-Gerät ermöglicht das piCAN-PIN eine komfortable Ansteuerung der elektronischen Türöffner.
Für eine größere Sicherheit kann die Tastatur mit weiteren Produkten (wie z.B. piCAN-RFID, piCAN-Terminal oder piCAN-TFT) kombiniert werden, so dass zum Öffnen sowohl ein Code als auch eine RFID-Karte benötigt werden.

Zugang per RFID-Karte
Nutzerkarten mit RFID-Technik können an bestimmte Nutzergruppen oder registrierte Nutzer verteilt werden und bequem im Backend verwaltet werden.
So kann man bei eventuellem Kartenverlust den Zugang sperren und dem Nutzer eine neue Karte zuweisen.

Lademöglichkeiten
Gemäß aktuellen Trends sollen Abstellanlagen verschiedene Lademöglichkeiten bieten.
Zum einen sollen sie mit traditionellen 230V-Steckdosen ausgestattet sein, um das Aufladen von mobilen Endgeräten, sowie E-Bikes mit eigenem Ladegerät zu ermöglichen. Zum anderen sollen festinstallierte Wallboxen das Aufladen verschiedener Fahrzeugtypen möglich machen.

Türsteuerung (bis zu 6 Türen)
Steuergerät für automatisches Türöffnen von bis zu 6 Türen in Schließfachanlagen und Fahrradboxen.
piCAN-Station ist ein EnergyBus-fähiges Input/Output Modul und schaltet angeschlossene Geräte (z.B. elektronische Türöffner). Es liest Signale mittels TTL-Input ein.
Externe Sensoren werden über den NPN/PNP Eingang angeschlossen.
Es dient als IO-Interface für automatische Türen. Es erfasst nicht korrekt geschlossene Türen und registriert unbefugten Zugriff an Anlagen.
Lastenrad Sharing für Rostock
Die Lastenräder der Marke Bakfiets wurden mit smarten pironex Schlössern piBike-Lock und Bordcomputern piBike-HMI ausgestattet, um einen schnellen und einfachen Zugang zu den Rädern zu ermöglichen. Die Räder werden standortbezogen positioniert und den Nutzern zur Verfügung gestellt. Eine Buchung der Räder, das Öffnen der Schlösser sowie die Rückgabe werden über die Sharing Plattform bbalu und den nativen Apps obalu bereitgestellt. Das webbasierte Portal bildet alle Prozesse des Lastenrad Sharings in übersichtlicher und intuitiv bedienbarer Form ab.
Das Sharingsystem hat gezeigt, dass die Bereitstellung von Lastenrädern ohne Elektroantrieb eine sehr positive Kosten-Nutzen-Bilanz aufweist. Die Räder ohne Elektroantrieb werden klimaneutral benutzt, um auf das alternative Verkehrsmittel Auto zu verzichten. Der eingesetzte familienfreundliche Alltagsradklassiker überzeugt durch seine typische Hollandradsitzposition. So lassen sich Kinder, Einkäufe und diverse Lasten komfortabel fahrend befördern.
Registrieren und Losfahren
Durch eine Kombination aus einem intelligenten smarten Fahrradschloss, Bordcomputer mit HMI, Webplattform sowie den nativen Bike-Sharing Apps für Android und iOS, können Sharingprojekte schnell und kostengünstig umgesetzt werden. Das obalu Mobilitätssystem bietet die gesamte technologische Basis für erfolgreiche Sharingprojekte. www.obalu.eu


Smartes Fahrradschloss
Das Rahmenschloss ist mit Bluetooth LE, Akku und Ladeschnittstelle ausgestattet. Die integrierte Lithiumbatterie wird im laufenden Betrieb über den Fahrraddynamo aufgeladen und sichert einen wartungsfreien Betrieb des Fahrradschlosses im Sharing Betrieb zu. Das smarte Fahrradschloss kommuniziert über Bluetooth mit der Android oder iOS App des Anwenders. Das mobile Endgerät wird zum Schlüssel und ermöglicht ein automatisches Entriegeln des Schlosses, sobald der Verleihvorgang gestartet wurde.

Fahrradcomputer mit GPS
Als Alternative zum mobilen Endgerät kann die Leihe auch direkt am Rad gestartet werden. Der Dialog wird über ein grafisches E-Paper Display geführt. Der Vorteil der E-Paper Technologie liegt in der Anzeige ohne Energieverbrauch und das ein Ablesen der Anzeige bei direkter Sonneneinstrahlung möglich bleibt.
Das HMI verfügt über ein RFID-Lesegerät, GPS-Ortungssystem, Mobilfunk zur Mobilitätsplattform, Datenschnittstellen zum CAN Bus und Bluetooth Low Energy. Das RFID-Gerät erlaubt das Rad mit einer Nutzerkarte zu entriegeln.

Mobilitätslösung HRO-BIKE
Das Sharing Angebot der Hansestadt Rostock "HRO-BIKE" ist ein Brand der Sharing Mobilitätslösung obALu. Das Hintergrundsystem für Sharing Applikationen ist ein innovatives Management-Tool für Sharing-Anbieter. Es bietet Flotten- sowie Stationsüberwachung und fungiert als umfangreiches mehr mandantenfähiges Reservierungs-, Verwaltungs- und Abrechnungssystem. Mehr Informationen finden Sie unter: www.hro-bike.de

native Sharing Apps Android/ iOS
Die Bike Sharing App obALu steht den Nutzern unter dem Sharingnamen HRO-Bike zur Verfügung. Das UX-Design der Apps für Android und iOS ist auf Nutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit optimiert. Die Nutzer werden intuitiv durch jeden Schritt des Ausleseprozesses geführt und können alle relevanten Vorgänge jederzeit online überwachen und verwalten. Registrierungsvorgänge, Zahlungseinstellungen und Bewegungsprofile unterliegen dem Datenschutz und werden entsprechend der Datenschutzverordnungen behandelt.
Wir digitalisieren die Welt
„Wir digitalisieren die Welt“ lautet unser Motto. Und so bringen wir selbst in die Gegenstände des täglichen Gebrauchs innovative IoT Technik. So wird die Benutzung einfacher, innovativer und hilfreicher. Das Ladegerät ist ein Beispiel dafür, wie die Ideen der pironex in Produkte für den Endkonsumentenmarkt einfließen.
Unterwegs laden
Die Idee, die hinter dem Produkt Pocket-Charger steckt, ist die Realität, dass aktuelle E-Bikes eine große Akkukapazität haben. Üblicherweise werden die Bikes nur alle 50 - 70 km aufgeladen. Geladen wird dort, wo man übernachtet. Zu Hause oder manchmal auch im Hotel. Dann ist es gut den Pocket-Charger dabei zu haben.


Gehäusedesign
Das Ladegerät ist leicht und handlich. Es kann auf das Ladesystem fast jedes E-Bikes abgestimmt werden. Das Lademanagement wurde in dieser Applikation auf Stromer Bikes abgestimmt. Wird das Laden unterwegs notwendig, kommt der Pocket Charger zum Einsatz. Das Besondere ist die Bluetooth-Schnittstelle, über die der Ladevorgang überwacht werden kann.

EnergyBus
EnergyBus Verein setzt sich für einen offenen Standard für alle elektrischen Komponenten von LEVs und weiteren stationären Energiemanagementsystemen ein. Das bedeutet, dass die Ladegeräte, die auf dem EnergyBus-Protokoll basieren, die entsprechende Ladespannung und den entsprechenden Ladestrom der Batterie über den CAN-Bus auslesen und erst dann den Ladevorgang beginnen.

Magnetstecker
Diese Rosenberger Steckverbinder sorgen für eine schnelle und zuverlässige Magnetverbindung und eignen sich sowohl für die Datenkommunikation als auch Energieübertragung.

Verpackung
Eine komplette Verpackung sorgt für ein erstes Nutzererlebnis des Käufers beim Auspacken des Ladegerätes. Pironex entwirft das Verpackungsdesign, das Inlay und die grafische Präsentation des Produktes. Die Handbücher und Nutzerhinweise wurden in mehreren Sprachen rechtskonform erstellt.
Connected Mobility in Düsseldorf
Düsseldorf leitet die Mobilitätswende ein und bietet klimafreundliche Mobilitäts-Stationen. Die Elektronik in den Abstellanlagen, die Logik für das Zugangssystem, das Hintergrundsystem und eine White Label App werden durch die pironex bereitgestellt.
Weiterhin hat das städtische Unternehmen Connected Mobility Düsseldorf GmbH (»CMD«) die pironex mit der Anpassung und dem Ausbau des Hintergrundsystems beauftragt. Die Umsetzung erfolgt in enger Absprache mit den Verantwortlichen der neuen urbanen Mobilität in Düsseldorf.


Türöffner
Die piCAN Station öffnet bis zu sechs Türen und ist auch für Schließfachanlagen einsetzbar.

PIN Pad
Das robuste Zahlencode Pad mit LED-Beleuchtung schützt gegen Vandalismus und Witterung.

Terminal mit RFID
Das leicht integrierbare piCAN TFT mit 4G Mobilfunk für die Zutrittskontrolle

Elektronikbox
Polycarbonat-Gehäuse mit variabler Einbauhöhe