Beschreibung
Das piA-AM3354 ist ein auf der ARMÂź Cortexâą-A8 Architektur basierender Linux Singleboard-Computer im HutschienengehĂ€use. Als leistungsstarker und stromsparender Sitara-Einplatinenrechner eignet sich das piA fĂŒr stationĂ€re und mobile Kommunikations- und Steuerungsaufgaben. Aufgrund seiner geringen BaugröĂe ist er ideal fĂŒr Lösungen geeignet, bei denen fĂŒr ein PC- oder ATOM-Board kein ausreichender Platz vorhanden ist.
Neben Ethernet und USB erlaubt das System den Datenaustausch ĂŒber CAN / CANOpen sowie drahtlos per 2G oder LTE. Die Kommunikation mehrerer Module kann ĂŒber einen CAN-basierten Tragschienenbus (CH20M DIN rail bus) erfolgen, der die aufwendige Einzelverdrahtung durch eine unterbrechungsfreie und flexible Systemlösung ersetzt. GĂ€ngige Industrieperipherie lĂ€sst sich ĂŒber RS232 und RS485-Ports anbinden.
Die Nachhaltigkeit des Systems wird durch den Einsatz von Linux unterstrichen. Alternativ zum vorkonfigurierten Ă
ngström Basis-System können beliebige Linux-Distributionen mit ARMv7-Support (z.B. Debian,Poky) eingesetzt werden. FĂŒr die Entwicklung eigener Anwendungen steht ein Cross-Compiler-SDK (C/C++, QT, diverse Bibliotheken) zur VerfĂŒgung.
Durch die architektonische NĂ€he zu den weitverbreiteten Beagleboards kann auf unzĂ€hlige Code-Beispiele und Dokumentationen einer groĂen Entwickler-Community zurĂŒckgegriffen werden.
Automatisierungsprojekte können mit der verfĂŒgbaren, webbasierten Software einfach konfiguriert und visualisiert werden. So können sich die Anwender einen umfassenden Ăberblick ĂŒber die Anlagen verschaffen.
Ein Leistungsupgrade ist durch den Austausch des Prozessormoduls möglich.
Als Edge Gateway dient das piA-AM3354 als Bindeglied zwischen Echtzeitsteuerung und Cloud, um bereits auf Anlagenebene von den Vorteilen des Edge/Fog Computing zu profitieren. Als Plattform aus Hardware, Software und Zusatz-Features bildet es ein technisches Fundament fĂŒr viele Applikationen â von der Echtzeitsteuerung ĂŒber die Kommunikation bis zur Fernwartung.
Vorteile
Anwendungsbereiche
Technische Daten
Basis
Prozessor |
OMAP AM3354 Sitaraâą Microprozessor (MPU) bis zu 800 MHz Cortexâą-A8 Core NEONâą SIMD Coprocessor |
RAM |
2 Gbit LPDDR3 (256 MByte LPDDR3) |
eMMC |
8 GByte |
Flash |
128 Mbit NOR-Flash (optional FRAM) |
EEPROM |
2 Kbit EUI48 EEPROM |
Schnittstellen
Ethernet |
10 / 100 Mbps Ethernet mit RJ-45 Stecker |
”SD |
bootfÀhig |
CAN |
CAN Transceiver, isoliert |
Debug Terminal |
virtual COM-Port via mini USB |
HS USB 2.0 |
USB A |
GPIO |
1 x Open drain Output 1 x 24 V Input |
Weitere Schnitstellen |
RS232, RS485 |
Weitere Eigenschaften
Sensoren |
Beschleunigungssensor 3 Achsen bis ±8g Temperatursensor |
RTC |
Echtzeituhr inkl. Akku |
Watchdog |
1 x Watchdog Timer 1 x Power Supervisor |
Debug |
1 x JTAG 1 x virtual COM-Port via mini USB |
GSM (2G) optional |
1 x Dual-Band HSPA+/WCDMA: 900/2100 MHz 1 x Quad-Band GSM/GPRS/EDGE: 850/900/1800/1900 MHz |
LTE (4G) |
1 x Five-Band FDD-LTE B1/B3/B7/B8/B20 1 x Dual-Band TDD-LTE B38/B40 1 x Dual-Band UMTS/HSDPA/HSPA+ B1/B8 1 x Dual-Band GSM/GPRS/EDGE 900/1800 MHz |
Spannungsversorgung |
DC 12-24V 2 A max. |
Energieverbrauch |
< 3W |
Temperaturbereich |
-10 °C bis +60 °C |
GehÀuse |
HutschienengehÀuse, IP20 119,2 x 113,6 x 22,5 mm, 1u |
Software
Yocto 3.1.13 (Dunfell), Kernel 5.10.x |
à ngström Linux Kernel 5.10.x |
Qt 5.15.2 |
Open-Source SDK mit benötigten Bibliotheken |
Jetzt unverbindlich anfragen
