
Ideen und Konzeption analysieren

Das Lastenheft des Kunden, die Ideen des Auftraggebers oder auch ein Workshop ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Start der ersten wichtigen Phase auf dem Weg der Entwicklung von Geräten und Lösungen. In dem Lastenheft sind die Grundanforderungen der kundenspezifischen Entwicklung definiert. Die Konzeption der Lösung ist offen für unterschiedliche Lösungsansätze. Dabei untersuchen und analysieren die Ingenieure für Elektronik und Informatik den Stand der Technik, alle auf dem Markt verfügbare Innovationen, Mitbewerberprodukte und bereits geleistete Vorarbeiten. Bei der pironex wird der Grundsatz gelebt: Das zu entwickelnde Produkt muss gut aussehen, viele Funktionen aufweisen und produzierbar sein. Die Kosten sind mit den tatsächlichen Funktionen im Ergebnis auszuwerten und im Pflichtenheft festzuhalten.
Die pironex GmbH arbeitet entsprechend den Anforderungen des QM-System ISO-9001.
Leistungsumfang kundenspezifische Geräteentwicklung
Im Rahmen von komplexen und funktionalen Produktentwicklung sind nachfolgende technische Themenschwerpunkte zu bearbeiten:
- Erarbeitung Konzeption und Pflichtenheft für ein Teil- oder das Gesamtsystem
- Entwurf Design und Usability
- Auswahl und Abstimmung Gerätegehäuse
- Gehäusedesign und technischer Entwurf
- Mechanische Entwicklung des Gerätes
- Elektronikentwicklung
- Entwicklung der Embedded Software
- Entwicklung einer PC-Software zur Steuerung und Auswertung
- Backend-Software zur Erfassung sowie Verarbeitung der Daten
- Frontend-Software für die Visualisierung der Daten und Nutzerinteraktion
- Erstellung nativer Apps für Android / iOS
Entwicklungsablauf, Erprobung und Prototypen
Die nachfolgende Auflistung der Entwicklungsschritte ist eine gute Orientierung, um den Aufwand eines Entwicklungsprojektes zu planen.
- Konzeption und Erstellung des Pflichtenheftes
- Funktionsanforderungen an die Elektronik und Software wurden festgelegt
- A-Muster:
- Leiterplatte im Zielformat für das Endprodukt
- Programmierung der Inbetriebnahme-Software
- Inbetriebnahme und Fehlersuche
- bedingt funktionsfähige Gerätesoftware
- B-Muster:
- fehlerkorrigierte Hardware
- nahezu alle funktionalen Softwarefunktionen sind implementiert
- funktionsfähige aber teilweise ungetestete Baugruppen liegen in kleiner Stückzahl vor
- EMV Tests und Zertifizierungen sind in Arbeit
- C-Muster:
- Vorserienmuster entspricht Bauform und Zielfunktion
- D-Muster:
- Nullseriengeräte für den Feldversuch
- Serie
- Produktsupport
Arbeitsschwerpunkte Konzeption / Erstellung Pflichtenheft
Anforderungen:
- Absprache Projektbesonderheiten
- Definition Elektronik- und Softwarefunktionalitäten
- Erarbeitung funktionale Abläufe
- Design und Usability der Nutzersoftware
- Definition der Schnittstellen zur Mechanik und Bedienung
- Definition der Kernkomponenten (CPU, Schnittstellen, Leistungsklassen)
- Recherche, Bauteilfunktionalität und Verfügbarkeit
- Gemeinsames Review mit dem Kunden
Ergebnis:
- Feinspezifikation der kundenspezifischen Entwicklung
- Definition der Prüf- und Abnahmeparameter
- Projektplan (Zeit, Kosten, Zulieferer)
- Finales freigegebenes Pflichtenheft
Arbeitsschwerpunkte Elektronikentwicklung
Arbeitsumfang:
- Erstellen der Bauteilbibliotheken
- analoge und digitale Schaltungsentwicklung
- Simulation von Schaltungsteilen und Funktionen
- Überprüfung der Verfügbarkeit der eingesetzten Bauteile
- kritische Überprüfung der EMV-Schutzmaßnahmen der vorliegenden Schaltung
- Definition der Leiterplatte (Form, Lagenaufbau)
- Entflechtung der Leiterplatte (EMV gerechtes multilayer Design)
- Bestückung der Leiterplatte (optional bei einem externen Dienstleister)
- Inbetriebnahme der Baugruppe (Test der Basisfunktionen)
- Entwicklungsbegleitende EMV Vorprüfung (optional)
Ergebnis:
Unter Laborbedingungen getestete, funktionale Baugruppe entsprechend der Kundenanforderung
Arbeitsschwerpunkte Gehäuseentwicklung
Arbeitsumfang:
- Anforderungsdefinition Gehäuse in Form, Funktion und Größe
- Überprüfung eines Designentwurfs auf Machbarkeit
- Design des Gehäuses in der Außenansicht
- Design der Gehäuseteile (Befestigungen und Halterungen)
- Gehäusekonstruktion und Bewegungen der Gehäuseteile
- Prototypenbau im Musterbau
- Überprüfung des Gehäuses auf Funktion, Form und Haptik
- Anpassungsarbeiten der Prototypen
- Erstellung der Fertigungsunterlagen
- Begleitung der Produktion
Ergebnis:
- Unter Laborbedingungen getestete funktionale Gehäuse entsprechend der Kundenanforderung
Arbeitsschwerpunkte Softwareentwicklung
Im Rahmen des Entwicklungsprojektes wird die Integration der Betriebssystemsoftware angeboten.
Arbeitsumfang:
- Erstellung der Inbetriebnahme-Software mit den Basisfunktionen
- Treiberentwicklung (Linux Kernel / Barebone)
- Funktionale Software entsprechend den Pflichtenheftanforderungen
- Entwicklung des funktionalen Bootloaders
- Erstellen von Testroutinen für den Funktionsnachweis
- PC Konfigurationssoftware für den Produktionsprozess
- Backend- und Frontend-Applikation
- Entwicklung Native Apps für Android und iOS
Ergebnis:
- Embedded Software
- Mess- und Kommunikationssoftware (Windows, Linux)
- Native APP (Android oder iOS)
- Portallösung (Datenbanken, Backend, Frontend)