pironex Referenzen

Energietechnik & Infrastruktur

Akku Ladeschrank fĂŒr den Außenbereich
Mobile Energie

Akkuwechselautomat

Charger mit  CAN-Bus Outdoor
Outdoor LadegerÀt

CAN und Energybus

 
Akkuwechselautomat

Leere Batterie rein, volle Batterie raus.

Die Idee hinter Swobbee Wechselstationen: Leichte E-Fahrzeuge wie E-Cargobikes oder E-Scooter nutzen Akku-Packs der Projektpartner, die bei Bedarf zu jeder Tageszeit an besagten Stationen gegen vollgeladene Akkus getauscht werden können. Angesprochen werden sollen Nutzer, die im urbanen oder lÀndlichen Raum etwas zu transportieren haben. Das sind allen voran Unternehmen wie Logistiker, Lieferdienste, Handwerker und Gewerbetreibende.

Swobbee ist mehr als nur ein Batteriewechselsystem. Swobbee ist ein smartes Energiemanagement-System mit hohem Individualisierungsgrad.

Bereit fĂŒr Neues?

Das offene System von Swoobee erlaubt Funktionserweiterungen sowie Integration weiterer Akkutypen. Die verbaute Technik von pironex macht es möglich.

Akku Wechselstation swobbee mit Internetanbindung
Linux IPX mit Display fĂŒr Akkuwechselstationen

Steuer- und Bedieneinheit mit Linux

Das zentrale Steuerelement des Ladeschrankes ist das piA-SF. Dieser Linux IPC mit Touch-Display vereint Anzeige, Zugangskontrollsystem, Anlagensteuerung und Lademanagement in einem. Dank des integrierten RFID-Lesers erfolgt die Zutrittskontrolle schnell und mit einem hohen Maß an Sicherheit. Die grafische BenutzeroberflĂ€che des Bildschirmes sorgt fĂŒr eine einfache Bedienbarkeit und intuitive NutzerfĂŒhrung. Der Bildschirm ist vor Vandalismus geschĂŒtzt und robust.

Energybus LadegerÀte mit CAN Bus Netzwerk

TĂŒrsteuerung und Ladetechnik

Die Ansteuerung der TĂŒren, Überwachung der LadevorgĂ€nge und das Laden der Akkus wird durch die pironex Zugangstechnik realisiert. Dabei kommt es darauf an, ein optimales Energiemanagement fĂŒr die Akkuladestation abzubilden. Die Kommunikation zwischen den Akkus und den LadegerĂ€ten erfolgt ĂŒber den CAN Bus. Die CAN / CANopen Protokolle wurden entsprechend den Batterienormen adaptiert und erweitert. Anforderungen an eine hohe funktionale Sicherheit fĂŒr das Laden wurde auf der embedded Seite programmiert.

Greenpack Akkus in der Wechselstation

Akku Erkennung und Sicherheit

Systemoffenheit ist ein wesentlicher Baustein der Swobbee Infrastruktur fĂŒr den Akkutausch. GrundsĂ€tzlich kann jeder Akku-Typ aus der MikromobilitĂ€t in die Wechselstationen integriert werden. Mit Kumpan, Okai, Torrot und GreenPack sind bereits vier Batterien fĂŒhrender Hersteller eingebunden. So können schon heute zahlreiche E-Kickscooter, E-Roller, E-Cargobikes und mehr betrieben werden. Pironex analysiert und integriert die Protokolle der Akku Hersteller.

Akkuwechselstation in Berlin mit dem pironex-IOT

Mechanische funktionale Konstruktion

Die pironex unterstĂŒtzt bei der Konstruktion der GehĂ€useteile. Die Bereitstellung von funktionalen VerdrahtungsplĂ€nen und 3D-Modellen der entsprechenden Komponenten, versetzte die Kollegen aus der Konstruktion in die Lage unterschiedliche funktionale AkkuschrĂ€nke zu konzipieren und zu konstruieren. Der Prototypenbau der Anlagen erfolgt in enger Abstimmung mit dem Designer der GehĂ€useform und den Konstrukteuren der Technikentwicklung.

 
Verbrauchsdatenerfassung

fĂŒr Strom, Wasser, Heizung, Klimaanlagen

wM-Bus Vorteile

Ein Wireless M-Bus Gateway leitet bis zu 500 Verbrauchswerte von WasserzĂ€hlern, WĂ€rmezĂ€hlern und Heizkostenverteilern mit 868 MHz (OMS) Funkschnittstelle kostengĂŒnstig in nachgeschaltete Systeme. Das pironex-IoT Portal dient als Datensammler und als Auswerteplattform der Messwerte. In der IoT Plattform werden sĂ€mtliche verschlĂŒsselte und entschlĂŒsselte Verbrauchsdaten zur VerfĂŒgung gestellt. Das Abrechnungsunternehmen greift per Fernwartung auf seine Daten per Download oder E-Mail zu.

DatenĂŒbertragung

Das wM-Bus Gateway empfĂ€ngt Wireless M-Bus Protokolle, filtert sie nach Bedarf, speichert sie zwischen und sendet sie verschlĂŒsselt an einen Server. HierfĂŒr nutzt das Gateway vorhandene Netzwerke oder mobile Datenverbindung. Das Gateway sendet die empfangenen und gefilterten Daten entweder sofort, stĂŒndlich, tĂ€glich oder monatlich an den Server. Externe Dienste bzw. Abrechnungssysteme können ĂŒber Standard APIs (MQTT, REST, HTTP-Push) die Verbrauchswerte aufbereitet und entschlĂŒsselt aus der pironex-iot.de Plattform entgegennehmen und weiterverarbeiten. Eine direkte Integration ohne diese Plattform ist möglich.

WB-Bus Gateway kompaktes GehÀuse
WM-Bus Datenlogger Logo

wM-Bus Kommunikation

Der Wireless-M-Bus (wM-Bus) ist die drahtlose Version des drahtgebundenen M-Bus System (Meter-Bus). Sie ist in der europĂ€ischen Norm EN 13757-4 standardisiert und eignet sich fĂŒr batteriebetriebene GerĂ€te. Die Funkverbindungen arbeiten unidirektional und bidirektional und ĂŒbertragen die Daten von den Sensoren zu den Aktoren oder die ZĂ€hlerstĂ€nde von Smart Metern.

smarte ZĂ€hler mit WM-Bus Wasser und Gas

Fernauslesbare SammelzÀhler

Das Gateway funktioniert mit allen 868 MHz Funk- / OMS WasserzÀhlern, WÀrmemengenzÀhlern, Heizkostenverteilern diverser Hersteller nach:
- wMbus S1 & C1 & T1 Mode (868 MHz)
- EN 13757-4
- OMS v3 & v4
- Sensus RF (Bubble Up)
Ab dem 25.10.2020 dĂŒrfen nur noch fern auslesbare ZĂ€hler und Heizkostenverteiler installiert werden!

native App fĂŒr das Auslesen von WM-Bus ZĂ€hler

Smart Open Metering System

Das Open Metering System (OMS) steht fĂŒr eine hersteller- und spartenĂŒbergreifende Kommunikationsarchitektur fĂŒr intelligente ZĂ€hler auf Basis des M-Bus (Feldbus) im Rahmen des Smart Metering. Es ist weltweit die einzige Systemdefinition, die alle Medien (ElektrizitĂ€t, Gas, WĂ€rme und Wasser inkl. Submetering) in ein System integriert.

WM-Bus Portal zur Speicherung und Darstellung der WM-Bus Daten

Online Portal und native Apps

Das Gateway in Kombination mit bewĂ€hrten und kostengĂŒnstigen 868 MHz Wireless M-Bus ZĂ€hlern stellt eine ideale Möglichkeit dar, um die EED Richtlinie kostengĂŒnstig umzusetzen. Pironex liefert die Übertragungstechnik vom Gateway bis zum einfachen Download der Verbrauchsdaten aus der pironex-iot.de Plattform. FĂŒr die Endkunden steht eine App bereit.

 
CAN und Energybus

Universal Charger fĂŒr den Außenbereich

Das UniversalladegerĂ€t mit CAN Bus Interface wurde fĂŒr den Außenbereich konzipiert. Über den CAN Bus werden die Ladeparameter des entsprechenden Batterietyps eingestellt. Der gesamte Ladeprozess wird kontinuierlich ĂŒberwacht. Bei Fehlfunktionen werden entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen, um die zu ladenden Batterie zu schĂŒtzen.

Ladestationen konzipieren

Der Universalcharger piCAN-Charger ist die Basis fĂŒr stationĂ€re Batterieladesysteme. Das sind unter anderem LadeschrĂ€nke, in denen unterschiedliche Akkutypen sicher geladen werden können. Ein sicheres Akku-Wechselsystem zeichnet sich durch ein konfigurierbares LadegerĂ€t aus, welches auf die unterschiedlichen Batterien konfiguriert werden können.

LadegerÀt in einer Akku-Wechselstation
CANopen Energybus Steuereinheit fĂŒr Abstellanlagen

Steuereinheit Zugangssysteme

Das UniversalladegerĂ€t wird in Außenanlagen zum Laden von Akkusystemen eingesetzt. Die Steuerung der Ladepunkte erfolgt durch einen IPC ĂŒber den CAN-Bus. Das CAN-Busprotokoll zur Steuerung des Chargers wird durch die pironex als CAN Bus API zur VerfĂŒgung gestellt und fortlaufend an aktuelle Akkutypen angepasst.

Logo Energybus Verein

EnergyBus

EnergyBus Verein setzt sich fĂŒr einen offenen Standard fĂŒr alle elektrischen Komponenten von LEVs und weiteren stationĂ€ren Energiemanagementsystemen ein. Das bedeutet, dass die LadegerĂ€te, die auf dem EnergyBus-Protokoll basieren.

E-Bike Energiebus Stecker fĂŒr Außenladebuchse

Magnetstecker

Die benötigte Ladespannung und der entsprechende Ladestrom der Batterie wird ĂŒber den CAN-Bus ausgelesen und erst dann startet der Ladevorgang. Rosenberger Steckverbinder sorgen fĂŒr eine schnelle und zuverlĂ€ssige Magnetverbindung und eignen sich sowohl fĂŒr die Datenkommunikation als auch EnergieĂŒbertragung.

Kundenspezifische Entwicklung von LadegerÀten

GehÀuse

Das GehĂ€use des Universalladers mit CAN wurde fĂŒr die DIN Hutschienenmontage konzipiert. Das LadegerĂ€t ist fĂŒr den Außenbereich entwickelt und lĂŒfterlos. Die WĂ€rmeabfuhr wird ĂŒber entsprechenden KĂŒhlflĂ€chen auf der Unterseite des GehĂ€uses sicher gestellt.