Ganz gleich ob Ihre Applikation in verschiedene Marktsegmenten oder in genau einer Branche eingesetzt werden soll: Wir entwickeln und fertigen eine individuelle Elektronik-Lösung für Ihre Anwendung und Ihre Branche.
Zu unseren Kunden zählen renommierte Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie. Aus der engen Zusammenarbeit resultieren langjährige, erfolgreiche Partnerschaften.
Die genannten Referenzkunden stehen exemplarisch für unser breites Branchenspektrum und unterschiedliche Kombination von Dienstleistungen. Weitere Referenzen erläutern wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.
Die pironex GmbH entwickelt kundenspezifische GPS / GSM / GPRS Trackingsysteme für mobile Ortung, Datenerfassung und stationäre Datenaufzeichnung. Gleichzeitig sind Standardfunktionen, wie die Objekt-Ortung in Echtzeit oder Routenaufzeichnung implementiert. Die gespeicherten Daten werden in Realtime mithilfe iOS- bzw. Android-App visualisiert oder über verschiedenste Schnittstelle in externe Backend-Systeme übernommen. Der Datenaustausch erfolgt über adaptiv anpassbare REST-APIs.
Die GPS/ GSM /GPRS Gateways, Datentracker und Datenlogger verfügen über CAN, LIN, RS485 sowie über diverse analoge und digitale Schnittstellen. Die pironex GmbH entwickelt und stellt neben der Hardware eine Basisplattform zur Ortung und Verwaltung von Fahrzeugen, Leichtfahrzeugen (Pedelecs), Nutzfahrzeugen, Containern und weiteren Objekten zur Verfügung (www.pironex-tracking.de).
GPS-Datentracker für mobile Anwendungen zum Betrieb an Pedelecs, Fahrrädern oder auch Roller. Geeignet für den mobilen und stationären Einsatz als Diebstahlschutz, Zugangssystem, Datenlogger oder für die Fahrzeugverwaltung im Rahmen öffentlicher Verleihsysteme. Die Tracker sorgen für die Echtzeitübermittlung von Positionsdaten von Fahrrädern / LEVs über das Mobilfunk- oder Nahbereichsnetz.
Die miniaturisierte und energiesparende Elektronik wird in das LEV integriert und verfügt über Bluetooth 4.0 Low Energy, womit die Steuerung (z.B. Ein-/Ausschalten des Alarms) mithilfe einer dazugehörigen Handy-App ermöglicht wird. Im Falle eines Ereignisses (z.B. Diebstahls), sendet das Modul Alarm-Meldungen und aktuelle Positionsdaten des zu überwachenden Objektes. Die gesendeten Daten werden auf einem Server zwischengespeichert und sind über mobile Apps oder über den Web-Browser jederzeit aufrufbar.
Unsere akkubetriebene Tracking-Lösungen zur Container- und Baumaschinenortung dienen der Positionsbestimmung mittels GPS und Übermittlung der Positionsdaten per GSM/GPRS/SMS. Der integrierte stromsparende Mikrocontroller ermöglicht eine extrem lange autarke Betriebsdauer im Akkubetrieb.
Durch einen integrierten Beschleunigungssensor lassen sich Standortwechsel des zu überwachenden Systems erkennen, auswerten und protokollieren. Durch zusätzliche Sensorik bekommt man die Möglichkeit beispielsweise den Zugriff (Öffnungssensor) oder die Temperatur der Container zu überwachen.
In diesem Projekt wurde eine GPS System für LKWs entwickelt. Hier lag der Schwerpunkt nicht nur in der Erfassung der GPS-Positionsdaten, sondern auch in der Erfassen und Analyse der CAN Nachrichten des Fahrzeugs:
Den Kundenwünschen entsprechend statten wir Fahrzeuge wie z.B. Fahrräder mit intelligent vernetzten Systemen aus. Dabei wird in das Fahrzeug eine miniaturisierte Elektronik eingebunden und über mobile Smartphone Apps oder WEB-Systeme ausgelesen oder gesteuert. So können Parameter des Antriebes direkt eingestellt oder die Betriebsparameter der Batterie ausgelesen und visualisiert werden.
Assistenzfunktionen moderner E-Bikes basieren auf vernetzten Boardcomputer der pironex GmbH.
Geht es um die Gesundheit oder sogar das Leben eines Menschen, gibt es kein Wenn und Aber. Zuverlässige vernetzte Medizingeräte, eHealth-Systeme und Ambient-Assisted-Living-Lösungen entwickeln wir professionell und prozesssicher. Wir begleiten Sie unter Einhaltung aller Standards, vom Konzept bis hin zur Zulassung.
Höchste Sicherheit bei elektronischen Anwendungen ist für uns selbstverständlich. In keinem anderen Bereich kommt ihr eine so hohe Priorität zu wie in der Medizintechnik - hier ist Sicherheit lebenswichtig. Hundertprozentige Verlässlichkeit ist jedoch nur eine von vielen Qualitäten, die die Elektronik in der Medizintechnik besitzt: Die Elektronik muss hoch miniaturisiert und robust gegen EMV Störungen sein.
Entwicklung eines Gleichstromstimulationsgerätes. Das Einsatzbereich erstreckt sich vom Patientengerät zur individuellen eigenen Behandlung, über Behandlungen im stationären Bereich, bis hin zu Studienzwecken.
Das Gerät basiert auf einer 16bit Mikrocontroller Lösung und verfügt über dualer 60V Impulsausgang, online Hautwiderstandsmessung, USB Ladeeinrichtung für 3,7 Lithium Polymer Akkus, 3,2 Zoll TFT Display mit Touch und 5V Spannungsversorgung.
Eine PC-Software dient der Konfiguration des Stimulationsgerätes und des Auslesens einer Behandlungshistorie durch den behandelnden Arzt bzw. Studienleiter.
Bis zur Produktion wurde die Entwicklung eines Laborgerätes begleitet. Es wurden Schaltungsteile wie das Ladegerät, Motorsteuerung, Mikrocontroller-Einheit und Tastaturinterface auf extrem niedrigen Energieverbrauch optimiert.
Es wurde ein für den stationären Einsatz bestimmtes Produkt zur Linderung lagebedingten Schnarchens konzipiert und in Form eines Funktionsmusters realisiert. Die wesentlichen Komponenten der Lösung sind ein Steuerungssystem und eine Fernbedienung. Das Steuerungssystem enthält elektronische und pneumatische Komponenten. Die Aufgabe der Steuerung des Systems wird von einem Mikrocontroller übernommen.
Ziel des Projektes war die Entwicklung von Chip, Messtechnik, Prozesstechnik für den 2-Kanal Patch Chip für Patch Clamp von spannungsgesteuerten und ligandengesteuerten Ionenkanälen. Die Verstärkertechnik soll mit innovativer Technologie für Current Clamp erweitert werden. Der Innovationsgrad der Neuentwicklung des automatisierten Kanal Patch Clamp Verstärkersystems lag darin, dass neben dem reinen Konzept eines Patch Clamp Verstärkers zusätzliche Kommunikationspfade zu externen elektronischen Komponenten und Messsystemen umgesetzt wurden.
Die entwickelte Spritzenpumpe verfügt über zwei Schrittmotoren und dient der Drehung eines Ventils. Eine weitere Pumpe bewegt über einen Kugelumlauf einen Spritzenkolben.
Zur Erkennung von Ventilposition wurde ein Drehencoder verwendet. Die aktuelle Position der Spritze wird über einen magnetischen Wegsensor aufgenommen. Zur Referenzierung der Spritze dient eine Lichtschranke.
Das System verfügt über CAN Interface, RS485, zweifache Schrittmotoransteuerung, Drehencoderauswertung und ermöglicht flexible Programmierung.
Für eine Gerätefamilie im medizinischen Bereich wurde ein Lichtvorhang benötigt (Sender: Abstrahlwinkel 3%, Emissionswellenlänge 850nm, Empfänger: Phototransistoren). Dieser wird an der offenen Front des Gerätes befestigt. Sobald der Benutzer in das Gerät greift, werden bewegliche Teile im Geräteinneren stillgelegt. Dieser Mechanismus dient als Komfort- und Sicherheitsfunktion, da der Abstand zwischen Vorhang und bewegten Teilen sehr klein ist und die Maschine schnell genug gestoppt werden kann.
Zielstellung der Entwicklung war es, für die neuen Generationen von Dialysegeräten eine neue Steuer- und Überwachungselektronik zu entwickeln. Das Gesamtsystem, bestehend aus einem Doppelprozessorsystem mit PC-Schnittstelle und einem Verteiler-Board, wurde im Projektverlauf entwickelt und verfügt über IIC, CAN, USB-Schnittstellen und diverse Sensoren und Aktoren.
Technik für Busse und Bahnen ist anspruchsvoll. Hier werden besondere Maßnahmen bezüglich Betriebsbedingungen und Umweltverträglichkeit gefordert. Dem wird durch uns Rechnung getragen, indem die Elektronik und Software auf Störunanfälligeit optimiert wird. Die Schnittstellen in den Fahrzeugsysteme sind mit doppelter Sicherheit und hoher EMV Verträglichkeit ausgelegt.
Redesign einer LED Wagenanzeige im Rahmen der Ersatzteilbeschaffung für die Bahn. Dieses Entwicklungsprojekt wurde mit nachfolgenden Eigenschaften komplett übergeben: 9216 Bildpunkte, robustes Controllerinterface, zertifiziert für Bus und Bahn, Hintergrundausblendung.
Es wurden laut Vorgabe des Auftraggebers die Baugruppen BR221 entwickelt und die für den Demoaufbau notwendigen Komponenten geliefert. Entsprechend der Absprachen verfügten die Lösungen über folgende Eigenschaften: Mikrocontroller Lösung, USB Interface, LED Ansteuerung (dimmbar), resistives Sliderinterface, 4 Kanal Schrittmotorinteface, 5V Spannungsversorgung.
Es bestand die Zielsetzung eine Sensor Image Elektronik zu realisieren. Es wurde entsprechend der Produktspezifikation eine Elektronikbaugruppe gefertigt und die notwendige FPGA- und PC-Software entwickelt.
Im Rahmen der betriebenen Entwicklung wurden nachfolgende Arbeitsschritte durchlaufen: Funktionsdefinition der Baugruppe; Komponentenauswahl; Entwicklung der Schaltungstechnik; Entflechtung des Layouts Hardware; Organisation und Begleitung der Bestückung; Fehlersuche Hardware; Anpassung der FPGA-Software; Neuentwicklung FPGA-Software; Entwicklung einer PC Steuer- und Auslesesoftware.
Der entwickelte Datenrecorder ist ein auf der Cortex™-A8 ARM® 32-Bit RISC Architektur basierender Fahrzeugcomputer mit vielfältiger Peripherie- und Industrieschnittstellenunterstützung (IBIS Datenbus, 2 x 10/100 Mbps Ethernet, Speicherkarte microSD/microSDHC, USB 2.0, USB micro (slave) für Servicezwecke, RS485 ±25 V RX / ±5 V TX, CAN 2 x CAN Transceiver, Quad-Band GSM 850/900/1800/1900MHz, GPRS, GPS, GPS: SMA Buchse, GSM: FMA Stecker, WLAN/BT4+LE, 802.11b/g/n compliant, Bluetooth v4.0, Antennenanschluss, HF-Steckverbinder SMA, digitale IOs).
Der Datenrecorder zeichnet während des Fahrbetriebes neben den Ortsdaten, wesentliche Betriebs- und Wartungsparameter auf. Diese Daten werden analysiert und über den Mobilfunk an das Hintergrundsystem übertragen.
Die pironex GmbH bietet eine kundenspezifische Entwicklung von Baugruppen zur Ausrüstung von Verleih- und Ladestationen für Autos und Pedelecs, die die gültigen Normen und die Integration moderner Kommunikationsstandards wie Powerline und EnergyBus (CANopen) unterstützen.
HRO-BIKE ist ein Pilotprojekt für das erste vollautomatische, öffentliche Lastenradverleihsystem in Rostock.
Die Lastenräder unseres Projektpartners Transportrad-MV wurden mit unseren smarten Schlössern piBike-Lock und Boardcomputern piBike-HMI ausgestattet um schnellen und einfachen Zugang zu den Rädern zu ermöglichen.
Die Buchung der Räder, das Öffnen der Schlösser sowie die Rückgabe laufen bequem über die obalu-App. Zusätzlich bildet die webbasierte Software alle Prozesse des Lastenrad-Sharings in übersichtlicher und intuitiv bedienbarer Form ab.
Die von uns entwickelte Systeme bieten einfachen Zugang zu den Rädern bzw. Pedelecs eines modernen Bike-Verleihsystems.
Die cloudbasierte Software sowie mobile Apps stellen einen reibungslosen Zugriff auf das System sicher, versorgen die Kunden mit Echtzeit-Informationen und ermöglichen die Lokalisierung, das Entleihen sowie die Rückgabe der Leihräder.
Kompaktes 300W-Ladegerät zum sicheren und intelligenten Laden von Elektrofahrrädern und Pedelecs.
Bluetooth 4.0 (Low Energy) und folgende Schnittstellen (CAN, IIC, SMB, LAN, LIN) ermöglichen die Überwachung des Ladevorgangs und die Anzeige von Informationen des Systems auf einem mobilen Gerät.
Die durch die pironex GmbH entwickelte CAN, CANopen und EnergyBus Datenlogger sind für die zuverlässige Erfassung und Speicherung der Messdaten konzipiert. Von der einfachen Lesekonfiguration über die konfigurierbare Speicherung, Datenreduktion bis hin zur Übertragung der Daten an übergeordnete Systeme, erfüllen die Messdatenlogger alle gestellten Anforderungen.
Die CAN, CANopen und EnergyBus Datenlogger der pironex GmbH sind für die zuverlässige Erfassung und Speicherung der Messdaten konzipiert. Von der einfachen Lesekonfiguration über die konfigurierbare Speicherung, Datenreduktion bis hin zur Übertragung der Daten an übergeordnete Systeme, erfüllen die Logger alle gestellten Anforderungen.
Die Industrierechner und Prozessormodule der pironex GmbH überzeugen durch Robustheit und Industrietauglichkeit. Der flexible Aufbau ermöglicht unterschiedlichste Einsatzarten – anpassbar an Ihre spezielle Anforderung. Dank stromsparendem Design funktionieren die Geräte mit geringstem Energieverbrauch im jahrelangen Dauereinsatz einwandfrei.
Zusätzlich zu den Basisplatinen existieren IO- und Wireless-Module, welche auf den Entwicklungen der Erweiterungskarten für die Serie basieren. Mit diesen Zusatzmodulen kann die Funktionalität der IPCs um Technologien wie WLAN, Bluetooth und RFID erweitert werden.
Das Internet Backend-Portal „netControls“ gewährleistet einen sicheren Fernzugriff auf die Singleboard Computer. Es können Mess- und Fernsteuerungsaufgaben umgesetzt werden.
Als Edge Gateway dient das piA-AM3352 als Bindeglied zwischen Echtzeitsteuerung und Cloud, um bereits auf Anlagenebene von den Vorteilen des Edge/Fog Computing zu profitieren.
Als Plattform aus Hardware, Software und Zusatz-Features bildet der auf der ARM® Cortex™-A8 Architektur basierender IPC ein technisches Fundament für viele Applikationen – von der Echtzeitsteuerung über die Kommunikation bis zur Fernwartung. Die Nachhaltigkeit des Systems wird durch den Einsatz von Linux unterstrichen. Alternativ zum vorkonfigurierten Ångström Basis-System können beliebige Linux-Distributionen mit ARMv7-Support (z.B. Debian, Poky) eingesetzt werden.
Das piA-SF ist ein kompakter Panel-PC für die Visualisierungs-, Steuerungs- und Bedienaufgaben im Rahmen von Industrial Internet of Thing (IIoT). Der Panel PC ist mit dem piA-AM335x-PM Prozessormodul (ARM® Cortex™-A8 Architektur) ausgestattet und verfügt über ein 10.1" Multitouch Display mit durchgehender Echtglasfront und LED-Hintergrundbeleuchtung.
Das Gateaway ist neben Ethernet-, CAN-Bus- und USB-Anschlüssen mit RS485 und RFID-Schnittstellen ausgestattet. Für die übergeordnete Kommunikation mit der Cloud stehen GSM, UMTS und WMBUS als optionale Funkschnittstellen zur Verfügung.
Flexibler Austausch des Prozessormoduls ermöglicht eine optimale Anpassung an Ihre Aufgabenstellung.
Das Internet-Portal „netControls“ dient der standortunabhängigen Konfigurierung, Fernsteuerung, Fernwartung sowie Fernüberwachung verschiedenster Produkte und Systeme.
netControls fungiert als Steuerzentrale und Datenlogger. Es ermöglicht die Datenerfassung und -auswertung von Industriesteuerungen, aber auch Anwendung im Rahmen der Elektromobilität oder Neue Energien wie Photovoltaikanlagen sind integriert. Der Fokus auf den Anwender macht die Bedienung und Steuerung aller Komponenten besonders einfach. Der Anwender bekommt die Daten in Echtzeit auf den PC, Notebook, Tablet oder Smartphone übertragen, wodurch schnell und effizient komplexe Steuerungen in Industrie-, Photovoltaik- und Elektromobilitätsanlagen, sowie in privaten Haushalten umgesetzt werden können. In Verbindung mit unseren Industrierechnern, Elektromobilität-Komponenten sowie Zusatzmodulen für Photovoltaik und Hausautomotion, bietet netControls ideale Lösung für alle Diejenigen, die nach einer komplexen und preiswerten Steuerungslösung suchen.
Die modernen Produktionsprozesse der Industrie sind schnell und effizient, wenn die Maschinen perfekt funktionieren. Die "Fließband"-Elektronik muss eine Menge aushalten können: Sie ist rund um die Uhr im Einsatz, wird stark strapaziert und muss immer präzise und fehlerfrei arbeiten. Deshalb entwickeln und fertigen wir für unsere Kunden in der Industrie elektronische Baugruppen, die höchste Funktionalität mit Langlebigkeit und robuster Bauweise verbinden.
Mit unserer langjährigen Expertise in Sensortechnik, Feldbus-Technik und Elektromechanik finden wir für jede Herausforderung die richtige Lösung und entwickeln für Sie Ihr individuelles Produkt.
Unsere Entwicklungen im Rahmen der autarken Energieversorgung (Elektronik- und Softwaremodule) sind als Zusatzmodule für Photovoltaik, Solarthermie Anlagen oder Thermogeneratoren bestimmt. Eigenverbrauchssteuerung für Heim- und Industrieanlagen ist somit einfach und kostengünstig umsetzbar.
Wir liefern das Bindeglied zwischen Solar-Wechselrichter und Verbraucher. Erzeugt Ihre Energiequelle (PV-Anlage, Thermogenerator) viel Energie, können Sie diese bedarfsabhängig selbst verbrauchen.